Forschungsberichte 2025

Research Reports 2025

https://apaurusheya-bhashya.blogspot.com/SOON:  Vedic fundamentals of harmony, resilience and symmetry


BALD: Vedische Grundlagen von Harmonie, Resilienz und Symmetrie



Die Physik kollektiver Unbesiegbarkeit  
Damit die europäischen Länder im 21. Jahrhundert ihre Souveränität sichern können, bedarf es mehr als nur Waffen und Militär. Jederzeit kann die von Europa ausgegangene Gewaltkultur verstärkt zurückschlagen, denn Bevölkerungszahl und Ressourcen aller europäischen Nationen sind klein im Vergleich zu dominanten Ländern wie Russland, USA oder China. Militärische Unbesiegbarkeit allein ist immer relativ und bietet niemals vollständige Sicherheit. Das gilt insbesondere auch für Kernwaffen. Glücklicherweise kennt die moderne Physik einen Bereich der Naturgesetze, der nicht wie die Kernkraft einseitig zerstörerisch ist, sondern immer nur lebensförderlich, weil verantwortlich für die Entwicklung von allem im Universum:: das Einheitliche Feld aller Naturgesetze. Gleichzeitig führte im 20. Jahrhundert die Erforschung und Erschließung der in Indien überlieferten Wissenschaft des Veda, der Eigendynamik des Bewusstseins, zur Erkenntnis, dass die vedische Weisheit in Theorie und Praxis dieselbe grundlegende Realität beschreibt wie die Physik. Eine Synthese von moderner und vedischer Wissenschaft eröffnet deshalb die Chance eines globalen Entwicklungssprungs. Das zu erforschen und voranzutreiben wurde in den 1970er Jahren von Maharishi Mahesh Yogi (1917-2008) eine Europäische Forschungsuniversität, MERU, gegründet. Ein Forschungs-schwerpunkt ist die Auflösung des Gegensatzes von Unbesiegbarkeit und Gewaltlosigkeit. Der aus dem Yoga stammende Begriff der Gewaltlosigkeit ist durch Mahatma Gandhi weltweit bekannt geworden. Gewaltlosigkeit im Sinne von Yoga ist nicht Wehrlosigkeit und Tatenlosigkeit, sondern die aktive Beseitigung bzw. Verhinderung von Konfliktursachen durch Yoga und Meditation. Die moderne Physik liefert dazu die theoretischen Grundlagen. Wie Gesetze der Physik den Widerspruch zwischen Unbesiegbarkeit und Gewaltlosigkeit aufheben ist das Thema des MERU Journal Nr. 28(1978). 
The physics of collective invincibility  
For European countries to be able to secure their sovereignty in the 21st century, more than just weapons and the military are needed. The culture of violence originating in Europe can strike back at any time, because the population and resources of all European nations are small compared to dominant countries such as Russia, the USA or China. Military invincibility alone is always relative and never offers complete security. This is especially true for nuclear weapons. Fortunately, modern physics knows an area of ​​natural laws that is not one-sidedly destructive like nuclear power, but always promotes life because it is responsible for the development of everything in the universe: the unified field of all the laws of nature. At the same time, in the 20th century, research and utilisation of the science of the Veda, the inherent dynamics of consciousness, handed down in India, led to the realization that Vedic wisdom in theory and practice describes the same fundamental reality as physics. A synthesis of modern and Vedic science therefore opens up the opportunity for a global leap in development. In the 1970s, Maharishi Mahesh Yogi (1917) founded a European research university, MERU, to research and apply this possibility. One of the main focus is to resolve the contradiction between invincibility and non-violence. The concept of non-violence, which comes from yoga, became known worldwide through Mahatma Gandhi. Non-violence in the sense of yoga is not defenselessness and inaction. It is the active elimination or prevention of the causes of conflict through yoga and meditation. Modern physics provides the theoretical basis for this. How the laws of physics resolve the contradiction between invincibility and defenselessness is the topic of the MERU Journal No. 28 (1978) 

Energiewende durch resiliente elektrochemische Energiespeicher
Die im 21. Jahrhundert anstehende Energiewende von den fossilen zu den erneuerbaren Energien erfordert elektrochemische Energiespeicher (Akkumulatoren, Batteriespeicher), um die natürlichen Schwankungen von Solar- und Windenergie auszugleichen. Neuartige, effektive Akkumulatoren werden gebraucht, um die auslaufenden fossilen Backup-Kapazitäten und die gefährliche, kostenintensive Kernspaltungs-Energie vollständig zu ersetzen. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird auf diesem Gebiet intensiv geforscht. Viele richtungsweisende und praktisch bedeutsame Erkenntnisse wurden dabei bereits gewonnen:
1. Die Notwendigkeit bewusstseins - bezogener Kultivierung der menschlichen Intelligenz und  Organisationskraft.
2. Die Einsicht in die universelle, naturgesetzlich bestimmte Struktur der Energie-Speicherung (Akkumulator).
3. Die Steuerungsfunktion von Zwischenzuständen und Grenzflächen (Phasengrenzen).
Zu den in der Akkumulator-Forschung tätigen Wissenschaftlern, die als erste diese drei Faktoren einbezogen haben, gehörte der an der Universität Göttingen wirkende und hier vorgestellte Akademische Rat Dieter Buss.
Energy transition through resilient electrochemical energy storage
The 21st century energy transition from fossil to renewable energies requires electrochemical energy storage (accumulators, battery storage) to compensate for the natural fluctuations in renewable energies (especially solar and wind energy). Novel, effective accumulators are needed to completely replace the expiring fossil backup capacities and the dangerous, cost-intensive nuclear fission energy. Intensive research has been carried out in this area since the middle of the 20th century and many groundbreaking and practically important findings have already been gained:
1. The need for consciousness-based cultivation of human intelligence and organizational power.
2. The insight into the universal, natural law-determined structure of energy storage (accumulator).
3. The control function of intermediate states and interfaces (phase boundaries).
One of the first scientists working in battery research to include these three factors was Dieter Buss(University of Göttingen).


Naturgesetze und Sein - Fundamente individueller und kollektiver Resilienz
1983 erschien im Hannemann Verlag ein Sammelband mit Vorträgen und Aufsätzen, die der Chemiker und Lehrer Diether Gräf seit 1975 bei verschiedenen Anlässen gehalten bzw. veröffentlicht hat. Diese Texte behandeln die praktischen Konsequenzen der in den 1970er Jahren entstandenen Wissenschaft kreativer Intelligenz. Sie erforscht und begründet die Lebensrelevanz der Transzendentalen Meditation, einer Methode der Bewusstseinsentwicklung aus der vedischen Kultur, die durch unmittelbare Erfahrung des Zustands des Seins, der einfachsten Form von Bewusstsein, wirkt. In einer Reihe von Veröffentlichungen informierte Diether Gräf wissenschaftlich und medizinisch Interessierte über die Chancen der Meditation. Zentrales Anliegen ist es, den Begriff ‚Bewusstsein‘ so allgemeinverständlich zu machen, dass er klare Konturen in möglichst vielen Sichtweisen erhält. Vor dem Hintergrund dieses bewusstseinsbezogenen Ansatzes behandelt D. Gräf fächerübergreifend Themen der Ökonomie, Ganzheitsmedizin, physikalischen Chemie und thermodynamischen Evolutionstheorie bis hin zu den pädagogischen Konsequenzen. Gemäß seinen Erkenntnissen gehen die durch die Transzendentale Meditation verwirklichten Grundlagen des Fortschritts über die bisherigen Konzepte hinaus, die die akademische und gesellschaftspolitische Diskussion dominieren. Da der Bekanntheitsgrad der Meditation weltweit zugenommen hat, jedoch die Weltsituation am Beginn des 21. Jahrhunderts zunehmend durch Umweltkatastrophen, Pandemien und Konflikte belastet wird, ist eine kritische Überprüfung der bisherigen Lebensprinzipien auf der Basis von D. Gräf s Erfahrungen mit Meditation   dringend erforderlich. Dies betrifft besonders das konservative Konzept der Nachhaltigkeit, das mittlerweile von der Wissenschaft durch das Konzept der Resilienz ersetzt wird, das eine dynamische Form von Nachhaltigkeit einschließt, die Kreativität und Weiterentwicklung berücksichtigt. Es ist an der Zeit, dass Gesellschaft und Politik verstärkt auf das unbegrenzte Potenzial des menschlichen Bewusstseins setzen und auf Resilienz als Ziel hinarbeiten, besonders im Bereich der Geowissenschaften,  dem Spezialgebiet von Diether Gräf (2025)
Natural laws and Being - foundations of individual and collective resilience
In 1983, Hannemann publisher released an anthology of lectures and essays that the chemist and teacher Diether Gräf had given or published on various occasions since 1975. These texts deal with the practical consequences of the science of creative intelligence that emerged in the 1970s. It explores and justifies the relevance to life of Transcendental Meditation, a method of consciousness development from Vedic culture that works through direct experience of the state of being, the simplest form of consciousness. In a series of publications, Diether Gräf has informed people interested in science and medicine about the opportunities offered by meditation. His central concern is to make the term 'consciousness' so universally understandable that it is given clear contours in as many perspectives as possible. D. Gräf deals with interdisciplinary topics ranging from economics, holistic medicine, physical chemistry and thermodynamic evolutionary theory to the educational consequences of th consciousness bsed approach to knowledge and organizational power. According to his findings, the fundamenzals of progress realized through Transcendental Meditation go beyond the previous concepts that dominate academic and socio-political discussion. As the popularity of meditation has increased worldwide and the world situation at the beginning of the 21st century is increasingly burdened by environmental disasters, pandemics and conflicts, a critical review of the existing principles of life on the basis of D. Gräf's experiences with meditation is urgently needed. This applies in particular to the conservative concept of sustainability, which is now being replaced by science with the concept of resilience, which includes a dynamic form of sustainability that takes creativity and further development into account. It is time for society and politics to focus more on the unlimited potential of human consciousness and work towards resilience as a goal, especially in the field of geosciences, the area of expertise of Diether Gräf (2025).

Zurück - wohin? Resilienz durch Wisdom Sourcing 
Seit der Renaissance wird das antike Griechenland als Wurzel der europäischen Zivilisation angesehen. Die Maxime "Erkenne dich selbst" des Orakels von Delphi hat seitdem Philosophen und Künstler inspiriert. Als im 20. Jahrhundert die in Indien überlieferten Methoden des Yoga und der Meditation weltweit Verbreitung fanden, um grundlegende Defizite des europäischen Lebensstils auszugleichen, ist klar - und Claudio Weiss hat das in seinem Buch nachgewiesen - dass das Delphi Prinzip ein Erbe der viel älteren Vedischen Kultur Indiens ist. Das Delphi-Prinzip ist das Grundgesetz zur Sicherung von Resilienz in allen Bereichen des Lebens und der Kultur. Da es sich seit Urzeiten bewährt hat, ist es zu jeder Zeit relevant und wird auch in unserer Zeit dringend gebraucht. Die Erforschung der Wirkung und Wirkungsweise vedischen Methoden wie Yoga und Meditation hat inzwischen bestätigt, dass Selbsterkenntnis ein Kennzeichen von Bewusstsein ist, das allein vor Fehlern und Irrtümern im Denken und Handeln schützt, weil es Erkenntnis und Erfahrung erst möglich macht. Parallel dazu hat die Geschichtsforschung gezeigt, dass zwischen 800 und 200 v. Chr., der Blütezeit
Griechenlands,  Indien Phasen der Erneuerung vedischer Weisheit erlebte: zunächst durch Buddha als Grundlage erfolgreicher Aktivität und dann ab ca. 500 v. Chr. durch Adi Shankara als Zugang zur allumfassenden Einheit des Bewusstseins. Diese Wellen der Erneuerung vedischer Weisheit strahlten nach Griechenland aus, wie historistische Überlieferungen, archäologische Funde und Inschriften bestätigen. Das antike Griechenland und Indien teilen somit ein uraltes Erbe, das als eigentliche Grundlage der modernen globalen Kultur anzusehen ist. Der natürliche Erneuerungsprozess individueller und kollektiver Resilienz kann in moderner Ausdrucksweise als Wisdom Sourcing bezeichnet werden. Eingeführt hat diesen 
Begriff Claudio Weiss, 2024.
Back - where to? Resilience through wisdom sourcing 
Since the Renaissance, Ancient Greece has been regarded as the root of European civilization. The maxim "Know thyself" from the Oracle of Delphi has inspired philosophers and artists ever since. When, in the 20th century, the methods of yoga and meditation handed down in India spread worldwide to compensate for fundamental deficits in the European lifestyle, it became clear - and Claudio Weiss has proven this in his book - that the Delphi principle is a legacy of the much older Vedic culture of India. The Delphi Principle is the basic law for ensuring resilience in all areas of life and culture. As it has proven itself since time immemorial, it is relevant at all times and is also urgently needed in our time. Research into the effect and mode of action of Vedic methods such as yoga and meditation has now confirmed that self-knowledge is a characteristic of consciousness, which alone protects against mistakes and errors in thought and action, because it makes knowledge and experience possible in the first place. At the same time, historical research has shown that between 800 and 200 BC, the heyday of greee, India experienced phases of the renewal of Vedic wisdom: first through Buddha as the basis of successful activity and then from around 500 BC through Adi Shankara as access to the all-encompassing unity of consciousness. These waves of the renewal of Vedic wisdom radiated to Greece, as historistic traditions, archaeological finds and inscriptions confirm. Ancient Greece and India thus share an ancient heritage that can be seen as the very foundation of modern global culture. The natural renewal process of individual and collective resilience can be described in modern terms as wisdom sourcing. This term was introduced by Claudio Weiss, 2024.

The legacy of David Lynch (1946 - 2025):
Foundation to ensure that everyone benefits from meditation
In  2005, the world-famous film director David Lynch established the foundation named after him so that those for whom meditation is particularly important, such as traumatized war veterans, nurses in intensive care units, firefighters, law enforcement officers, and other first responders get a chance to learn it. David Lynch, who has been practicing Transcendental Meditation since 1973 and thus learned to appreciate its benefits from his own experience, reported on the broad spectrum of effects of meditation in an article published in The New Statesman in 2013. This article, which has now been republished on the occasion of David Lynch's death in January 2025 is made available here, as it provides
fundamental insights from the perspective of the ancient Vedic tradition of India. At present there are branches of the David Lynch Foundation for Latin America and Europe including a center for resilience in Switzerland. On 20 January, a worldwide group meditation was held in honor of David Lynch, as he would have turned 79 on that day. "Let us come together, wherever we are, to honor his legacy by spreading peace and love in the world," said his four children - Jennifer, Austin, Riley, and Lula Lynch - in their invitation to participate in the collective global meditation.(January 2025)
Das Vermächtnis von David Lynch (1946 - 2025): Stiftung, damit jeder von Meditation profitieren kann. 2005 gründete der weltbekannte Filmregisseur David Lynch die nach ihm benannte Stiftung, damit auch diejenigen Meditation erlernen können, für die es besonders wichtig ist, wie traumatisierte Kriegsveteranen, Pfleger in Intensivstationen, etc.
David Lynch, der seit 1973 die Transzendentale Meditation praktiz3 im The New Statesmiert und so deren Wirkungen aus eigener Erfahrung schätzen lernte, berichtete in einem 201an erschienenen Artikel über das breite Wirkungsspektrum von Meditation. Dieser Artikel, aus dem auch die hier wiedergegeben Übersicht stammt, wurde jetzt anlässlich des Ablebens von David  Lynch im Januar 2025 erneut veröffentlicht, denn er vermittelt grundlegende Erkenntnisse über Meditation aus der uralten Vedischen Tradition Indiens. Inzwischen gibt es Zweige der David Lynch Stiftung für Lateinamerika und Europa einschlielich einem Zentrum für Resilienz in der Schweiz. Am 20. Januar fand zu Ehren von David Lynch eine weltweite Gruppenedition statt, weil er an diesem Tag 79 Jahre alt geworden wäre. „Lasst uns zusammenkommen, wo auch immer wir sind, um sein Vermächtnis zu ehren, indem wir Frieden und Liebe in der Welt verbreiten.“ So die Worte seiner vier Kinder:: Jennifer, Austin, Riley, und Lula Lynch - in der Einladung zur gemeinsamen Meditation (Januar 2025).

Research 2024

Research 2023

 Research 2022